Unsere Schule besuchen Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Bereich „Lernen“, das an der allgemeinen Schule nicht eingelöst werden kann.
Das einzelne Kind in seiner Persönlichkeit und mit seinem individuellen Förderbedarf steht im Mittelpunkt unserer sonderpädagogischen Arbeit. Mit diesem Blick ist es unsere Aufgabe, Kinder zu unterstützen, damit sie ihre Potenziale entwickeln und ausschöpfen können und in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden. Individuelle Zuwendung und Beziehung stellen für uns den Schlüssel zum Lernen dar. Dabei ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig.
Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf selbstständige Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten.
Unsere pädagogische Arbeit wird durch verschiedene Kooperationen und Kooperationspartner in Pfullingen und Umgebung unterstützt und erweitert:
Diagnostik und Förderplanung Unterricht Handlungsfelder Ganztagesangebote
An unserer Schule wird Lernen vom Kinde aus gedacht. Deshalb ist der Entwicklungsstand die Grundlage für die Planung von Unterricht und Bildungsangeboten und wird fortlaufend dokumentiert.
Diagnostische Fragen:
Dazu finden regelmäßig Beratung und Austausch mit den Eltern und ggf. mit weiteren Personen statt.
Ausgangspunkt für die Unterrichtsgestaltung sind die Lern- und Entwicklungsstände der einzelnen Kinder der Klasse.
Kleine Klassen ermöglichen es der Lehrkraft passende Lernangebote anzubieten und die Schülerinnen und Schüler beim Lernen intensiv zu betreuen.
Die individuellen Förderziele unterscheiden sich von der Quantität, der inhaltlichen Tiefe und vom Zeitanspruch.
Die Leistungen werden individuell festgestellt.
Bei der Auswahl der Lerninhalte, Methoden und Lernmittel stehen der Schriftspracherwerb und mathematische Grundkompetenzen im Vordergrund, auch in Bezug auf deren Lebensbedeutsamkeit.
Die Wahl der Methoden ermöglicht erklärendes, geleitetes, strukturiert aufbauendes Lernen ebenso wie die Möglichkeit selbst gesteuertes Lernen anzubahnen.
Handelndes, ganzheitliches Erarbeiten nimmt einen hohen Stellenwert ein.
Rituale und Regeln sorgen im Schulalltag für Sicherheit und Orientierung.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen für den persönlichen Bereich sowie für berufs-, arbeits- und gemeinschaftsbezogene Lebenssituationen.
Zu unserem ganzheitlichen Ansatz gehört die „Bewegte Schule“
Für den Übergang von Schule in Beruf und Arbeit legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler Grundhaltungen, Arbeitstugenden und Schlüsselqualifikationen erwerben.
An drei Mittagen (Mo, Di und Do) gibt es Möglichkeit, in der Schulmensa ein warmes Mittagessen bekommen.
Aufgrund von Personalmangel mussten wir unser Angebot stark reduzieren und bieten von Schuljahr zu Schuljahr an, was möglich ist.